DSB
Deutscher Schützenbund
Großkaliberpistole/-revolver
Wir sind hier im Verein eine aktive Gruppe von Sportschützen. Vom Anfänger bis zum "Profi" ist hier alles vertreten.
Wichtig ist uns die Freude am Schießsport Großkaliberpistole und Großkaliberrevolver.
Und, wir wollen diese Freude und den Spaß am Schießsport natürlich auch gerne weitergeben. Darum ist auch der Anfänger bei uns gerne willkommen.
Wir haben dementsprechende Vereinswaffen und weisen natürlich den Interessenten ausführlich ein. Er wird nicht alleine gelassen, und es wird versucht ihn mit Tipps und Ratschlägen zu
unterstützen.
Unser Ziel ist das sportliche Schießen. Dazu gehören neben dem Training eben auch
Möglichkeit zu der Teilnahme an den Meisterschaften.
Es geht los am Jahresanfang mit der Vereinsmeisterschaft, dann folgt, bei Qualifizierung die Teilnahme an der Kreismeisterschaft. Wenn man sich dort weiter qualifiziert, folgt die Teilnahme an der
Landesmeisterschaft, und dann gibt es natürlich auch noch die Teilnahme an der Deutschen Meisterschaft.
Wir haben bei uns im Verein das Glück, das wir mehrere Deutsche Meister unter uns haben, die auch regelmäßig zu eben diesen fahren. Sie sind ein Ansporn und man kann mit eigenen Augen sehen, was
alles möglich ist. Das Schießen ist keine Hexerei, sondern ein Zeichen der Konzentration und Ausgeglichenheit. Hektik oder schnelles „Ballern“ führt nicht zum Ziel. Aber dieses wird beim Training
gezeigt. Sicherheit wird ganz groß geschrieben und wir schießen nach den Regeln des Deutschen Schützenbundes.
Wir haben mehrere Vereinswaffen für das Training:
2 Pistolen von Smith & Wesson im Kaliber 9mm Luger,
3 Revolver unter anderem auch von Smith&Wesson, sowie von Manurhin,
im Kaliber 38 Special/.357 Magnum. 1 Pistole im Kaliber .32.
Vereinsmunition ist vorhanden und kann im Verein gekauft werden. Nicht verbrauchte Munition wird mit Namen versehen und wieder im Vereinstresor verschlossen. Diese kann dann beim nächsten mal weiter
benutzt werden. Munition darf niemand ohne Munitionsberechtigung aus dem Schießstand mit nach Hause nehmen. Man kann bis zu drei mal an einem Probetraining teilnehmen. Aus versicherungstechnischen
Gründen, muss dafür ein Gästevertrag ausgefüllt werden. Hierfür werden jeweils 5 € fällig.
Bei einem Eintritt in den Verein wird das Geld mit dem Jahresbeitrag verrechnet.
Disziplinen:
2.53 Pistole 9mm
2.59 Pistole .45 ACP
2.55 Revolver .357 Magnum
2.58 Revolver .44 Magnum
2.45 Zentralfeuerpistole
2.50 HH4, Grosskaliberpistole/-revolver
weitere Info's > referent-gk@svbuchholz01.de
Kleinkalibergewehr
Das Kleinkalibergewehrschießen ist eine traditionsreiche und technisch anspruchsvolle Disziplin im Deutschen Schützenbund (DSB). Es wird mit Gewehren im Kaliber .22 lfB (5,6 mm) auf Entfernungen von 50 oder 100 Metern geschossen. Die Disziplinen erfordern ein hohes Maß an Konzentration, Körperbeherrschung und Schießtechnik und werden von Schützen aller Altersklassen im Breiten- wie auch im Leistungssport ausgeübt.
Disziplinen und Beispiele:
KK Auflage 50m (1.41)
Eine beliebte Disziplin für alle Schützen, bei der mit Auflage geschossen wird – also mit zusätzlicher Stütze für das Gewehr.
KK 50m liegend (1.42)
Geschossen wird ausschließlich liegend mit Anschlaghilfe (z. B. Schießriemen). Diese Disziplin wird auch als "Kleinkaliber liegend" oder "KK liegend" bezeichnet.
KK 100m stehend (1.35)
Geschossen wird stehend freihändig auf 100 Meter Distanz. Hier sind besonders Körperspannung und Zielruhe gefragt.
KK 3x20 – Dreistellungskampf
Geschossen wird in drei Positionen: kniend, liegend und stehend. Jeweils 20 Schuss pro Stellung. Diese Disziplin fordert besondere Vielseitigkeit.
Luftgewehr / Luftpistole
Waffe: Luftgewehre (dazu zählen auch Luftdruckgewehre, die zum Antrieb kalte Gase verwenden) im Kaliber 4,5 mm und einem Höchstgewicht von 5,5 kg, maximal 7,5 Joule Mündungsenergie
Munition: handelsübliche Geschosse (Diabolo) im Kaliber von maximal 4,5 mm
Scheiben: Durchmesser der 10 = 0,5 mm, Ringabstand = jeweils 2,5 mm
Entfernung: 10 m
Anschlag: stehend freihändig, wobei der Schütze völlig frei (ohne Anlehnung und künstliche Stützen) stehen muss
Programme:
a) Stehend: 20 Schuss in 40 Minuten, 40 Schuss in 75 Minuten, 60 Schuss in 105 Minuten inklusive, Probeschüsse (Regel 1.10 SpO)
b) Dreistellung: für Schüler 30 Schuss in 75 Minuten und für Jugend 60 Schuss in 120 Minuten in den Positionen liegend, stehend und kniend (Regel 1.20 SpO)
Anmerkung: International schießen Männer 60 Schuss und Frauen 40 Schuss
Vorderlader
Das Vorderladerschießen ist eine traditionsreiche Disziplin im Deutschen Schützenbund (DSB), bei der mit historischen oder originalgetreu nachgebauten Waffen geschossen wird. Geschossen wird mit Schwarzpulverwaffen, die – wie in früheren Jahrhunderten – von vorne über den Lauf geladen werden. Der Umgang mit diesen Waffen erfordert neben Präzision und Konzentration auch ein hohes Maß an Sorgfalt und technisches Verständnis. Vorderladerdisziplinen verbinden historischen Schießsport mit modernem Wettkampfcharakter.
Disziplinen und Beispiele:
Perkussionsgewehr 50m (7.10)
Geschossen wird stehend freihändig mit einem Vorderlader-Langwaffe, die über ein Zündhütchen ausgelöst wird. Beliebt wegen guter Präzision und handhabbarer Technik.
Steinschlossgewehr 50m (7.30)
Historisch anspruchsvoll: Die Zündung erfolgt über ein Zündpfannensystem mit Feuerstein. Erfordert Geduld und präzise Handhabung.
Perkussionspistole 25m (7.50)
Kurzwaffendisziplin mit freihändigem Schuss auf 25 m. Die Pistole wird mit Pulver, Kugel und Zündhütchen geladen – ein Klassiker im Vorderladerschießen.
Perkussionsrevolver 25m (7.40)
Revolverdisziplin mit mehreren Kammern. Schießen auf 25 m – beliebt für Dynamik und Herausforderung bei der Treffergenauigkeit.
Wurfscheibe
Das Wurfscheibenschießen ist eine dynamische und anspruchsvolle Disziplin im Deutschen Schützenbund (DSB), bei der mit Flinten auf bewegliche Ziele geschossen wird. Die sogenannten „Tontauben“ werden aus Wurfmaschinen in die Luft geschleudert und müssen vom Schützen in schneller Folge getroffen werden. Diese Disziplin vereint Schnelligkeit, Reaktionsvermögen und Präzision und wird sowohl von Einsteigern als auch auf höchstem sportlichem Niveau – bis hin zu den Olympischen Spielen – betrieben.
Disziplinen und Beispiele:
Trap (2.10)
Beim Trap-Schießen werden die Wurfscheiben aus einer unterirdischen Bunkeranlage mit 15 Wurfmaschinen in variabler Flugbahn und Höhe nach vorne weggeschleudert. Der Schütze hat je Serie 25
Wurfscheiben, die in unterschiedlichen Winkeln erscheinen – Reaktionsvermögen und Konzentration sind hier entscheidend.
Doppeltrap (2.11)
In dieser Disziplin werden zwei Scheiben gleichzeitig mit festgelegtem Winkel und Höhe abgefeuert. Der Schütze muss beide Scheiben nacheinander treffen – ein besonders anspruchsvolles Format, das
eine schnelle Zielerfassung und exakte Schussfolge verlangt.